So berechnen Sie die Keyword-Dichte im Jahr 2022

Keyword-Dichte: So berechnen Sie die Keyword-Dichte im Jahr 2022

Wie Sie bereits wissen, sind Schlüsselwörter die Bausteine ​​Ihres Inhalts. Dies sind normalerweise die Suchphrasen, die von Ihrer Zielgruppe verwendet werden, um online auf Informationen zuzugreifen.

Aber diese Wörter ohne Bedeutung zu stopfen, ist nicht die Lösung, um einen höheren Rang zu erreichen. 

Der Begriff Keyword Density (KD) wird oft im Zusammenhang mit Keyword Stuffing verwendet, aber das sollte nicht immer der Bezugspunkt sein. 

Die Schlüsselwortdichte ist die Gesamthäufigkeit, mit der ein Schlüsselwort in einem Inhalt vorkommt. Unter veränderten Umständen kann dies jedoch als die Gesamtzahl der Zielschlüsselwörter plus sekundärer und LSI-Schlüsselwörter interpretiert werden, die im Inhalt verwendet werden.

Mit der Popularität der TF-IDF-Technik hat es die Keyword-Dichte geschafft, sich besser unter anderen SEO-Techniken zu positionieren. 

Mit fortschrittlicheren Methoden zur Messung ergebnisorientierter SEO-Strategien hat die TF-IDF-Technik weitgehend bei der Berechnung der Keyword-Dichte geholfen. 

TF-IDF steht für „Term Frequency and Inverse Document Frequency“. Dies ist eine Berechnung, die auf der Begriffshäufigkeit innerhalb der vorhandenen Seiten basiert, die bei der Suche mit derjenigen rangieren, die Sie veröffentlichen möchten. 

Diese Strategie verwendet nicht ein einzelnes Schlüsselwort, sondern eine Vielzahl verwandter Schlüsselwörter, die für die Suchanfrage des Benutzers relevant sind. 

Wie immer ist das Befolgen dieser Strategie allein möglicherweise nicht die Antwort, um bei der Suche einen höheren Rang einzunehmen, aber wenn Sie sich gut um die Qualität der produzierten Inhalte kümmern, kann TF-IDF Ihnen einen deutlichen Schub in den Rankings geben. 

Indem man die Keyword-Dichte in einem breiteren Spektrum betrachtet, ist es möglich, sie von Keyword-Stuffing – einer Black-Hat-Methode – zu trennen. 

Wie berechnet man die Keyword-Dichte

Wie berechnet man die Keyword-Dichte (klassisch)?

Eine der häufigsten Fragen zur Keyword-Dichte ist, wie hoch der ideale Prozentsatz der Keyword-Dichte ist.

Es gibt eine Formel zur Berechnung der Keyword-Dichte:

Schlüsselwortdichte = ( KR / ( TW -( KR x ( NWK-1 ) ) ) ) x 100
KR = wie oft Sie eine Schlüsselphrase wiederholt haben

NWK = Anzahl der Wörter in Ihren Schlüsselsätzen

TW = Gesamtzahl der Wörter im analysierten Text

Beispiel: Berechnen Sie die Keyword-Dichte

Angenommen, Sie haben einen Blogbeitrag mit 2000 Wörtern. Sie haben das Fokus-Keyword mehr als 30 Mal wiederholt und dieses Keyword enthält 3 Wörter.

So berechnen Sie die KD für Ihren Inhalt mit 2000 Wörtern, wobei Sie bedenken, dass Ihr Fokus-Keyword eine Schlüsselphrase aus 3 Wörtern ist und 30 Mal wiederholt wird. 

Lassen Sie uns KD berechnen:

KR = 30

NWK = 3

TW = 2000

KD = ( KR / ( TW -( KR x ( NWK-1 ) ) ) ) x 100

KD = (30 / (2000 - (30 x (3-1)))) x 100

KD = (30 / (2000 - (30 x 2))) x 100

KD = (30 / (2000 - 60)) x 100 

KD = (30 / (1940) x 100

KD = 0,0154 x 100

KD = 1,54 %

Ein Wert zwischen 0,5 und 1,5 % ist die optimale Keyworddichte für Ihren Blogbeitrag. 

Dies ist die traditionelle Methode zur Berechnung der Keyword-Dichte. Aber bei allen Fortschritten, die Google in Bezug auf die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) macht, gilt diese Berechnung nur, wenn Sie die Unterstützung von qualitativ hochwertigen Inhalten haben.

Der Keyword Density Score für eine Schlüsselphrase wird berechnet, indem man sich Folgendes ansieht:

  • Wie oft ein bestimmter Schlüsselsatz in einem Dokument wiederholt wird
  • Die Anzahl der Wörter, die in diesem Schlüsselwort vorhanden sind, und
  • Die Gesamtzahl der Wörter im analysierten Text.

Wie viel Keyword-Schicksal ist gut für SEO?

Obwohl es keinen bestimmten Prozentwert für die ideale Keyword-Dichte gibt, empfiehlt es sich, sich an eine Keyword-Dichte von 2 % zu halten, um  in den Google-Listen einen höheren Rang einzunehmen.

Vermeiden Sie jedoch Keyword-Stuffing um jeden Preis, da es Ihrer Website schadet und Ihre Website bestraft werden kann. 

Wir werden später in diesem Artikel mehr über die Praxis des Keyword Stuffing erfahren. 

Bedeutung der Keyword-Dichte in SEO

Die Keyword-Dichte ist für SEO von entscheidender Bedeutung, da Google versucht, einem Benutzer basierend auf seiner Suchanfrage eine Liste der relevantesten Webseiten auf SERP anzuzeigen.

Wenn ihr Suchbegriff in Ihren Inhalten vorhanden ist, haben Sie die Chance, auf SERP zu ranken. Mit anderen Worten, das Vorhandensein von Schlüsselphrasen in Ihren Inhalten hilft Google, den Kontext Ihrer Inhalte besser zu verstehen.

Angenommen, Sie möchten für ein bestimmtes Keyword im Zusammenhang mit Ihrer Nische ranken. In diesem Fall müssen Sie Inhalte schreiben oder bestehende mit dem Ziel-Keyword optimieren.

Sie müssen auch sicherstellen, dass das bestimmte Schlüsselwort noch einige Male in Ihren Inhalten auftaucht.

Manchmal kann die mehrfache Verwendung des genauen Keywords innerhalb eines Inhalts die Effektivität des gesamten Artikels verwässern; Daher können Sie stattdessen Synonyme für Ihr Fokus-Keyword verwenden, um Wiederholungen zu vermeiden.

Was ist Keyword-Stuffing?

Keyword-Stuffing ist, wenn Sie dasselbe Keyword in Ihren Inhalten mehrmals wiederholen, bis es völlig unnatürlich aussieht.

Früher erschwerte Keyword-Stuffing das Lesen und Entschlüsseln von Artikeln für das Publikum, aber jetzt können Suchmaschinen-Bots diese unregelmäßigen Muster erkennen und die Seite vollständig aus den Suchergebnissen verbannen.

Die folgenden Fälle werden als Keyword Stuffing bezeichnet:

  • Bewusstes Wiederholen von Wörtern oder Sätzen
  • Wörter hinzufügen, die aus dem Zusammenhang gerissen sind
  • Verwendung von Schlüsselwörtern, die für das Thema der Seite nicht relevant sind
  • Rufnummernlisten ohne wesentlichen Mehrwert
  • Textblöcke, die Städte und Staaten auflisten, für die eine Webseite zu ranken versucht

Einige andere Praktiken des Keyword Stuffing, die von einigen Leuten durchgeführt werden, sind:

  • Wiederholen der gleichen Phrase im Code der Seite, in Meta-Tags, Alt-Attributen und Kommentar-Tags
  • Verwendung von Text, der die gleiche Farbe wie der Seitenhintergrund hat und ihn vor den Lesern verbirgt, aber für die Suchmaschinen-Crawler sichtbar macht.

Beispiel für Keyword-Stuffing

Hier ist ein einfaches Beispiel, um das Konzept des Keyword Stuffing klar zu verstehen:

„Wenn Sie nach der besten Bürotasche suchen, suchen Sie nicht weiter. Unsere Marke bietet die beste Bürotasche , die Sie sich für Geschäft oder Vergnügen wünschen können. Mit Polsterung in unseren Einsätzen und einer speziellen Tasche für Ihre Autoschlüssel und Ladegeräte ist dies die beste Bürotasche .“

Da die Keyword-Dichte gemessen wird,

KR = 3, TW = 47, NWK = 3

KD = ( KR / ( TW -( KR x ( NWK-1 ) ) ) ) x 100

KD = (3 / (47 - (3 x (3-1)))) x 100

KD = 7,31 %

Da der maximale Schwellenwert zwischen 1,5 % und 2 % liegen sollte , handelt es sich bei dem obigen Beispiel um Keyword Stuffing – etwas, das Google ausdrücklich nicht empfiehlt.

Keyword-Dichte: Best Practices zur Vermeidung von Keyword-Stuffing

Um eine gesunde Keyword-Dichte zu fördern, sind hier ein paar Best Practices, die Sie befolgen sollten:

Weisen Sie jeder Webseite ein primäres Schlüsselwort zu

Wählen Sie zunächst ein primäres Keyword, das sich auf Ihre Inhalte mit geringer Konkurrenz bezieht.

Nachdem Sie einer Webseite ein primäres Schlüsselwort zugewiesen haben, zielen Sie nicht auf denselben Ausdruck, um eine andere Webseite zu ranken.

Dadurch wird verhindert, dass Ihre Webseiten um ein einziges Schlüsselwort konkurrieren, und Ihre Inhalte bleiben einzigartig.

Schreiben Sie mehr als 300 Wörter

Um die Wahrscheinlichkeit zu verbessern, dass Ihre Webseite für ein bestimmtes Keyword rankt, versuchen Sie, mehr als 300 Wörter Inhalt in den Haupttext zu schreiben.

Google bevorzugt Inhalte, die relevant und genau sind und die Benutzeranfragen beantworten.

Fügen Sie dem Text sekundäre Keywords, LSI-Keywords und Long-Tail-Keyword-Variationen hinzu

Eine weitere Möglichkeit, die Relevanz Ihres primären Keywords auf einer Webseite zu rechtfertigen, besteht darin, sekundäre Keywords, LSI-Keywords und Variationen von Long-Tail-Keywords in den Fließtext einzufügen.

Fügen Sie Ihr Schlüsselwort zu den richtigen Seitenelementen hinzu

Bei der Keyword-Optimierung ist es notwendig, die wichtigen Stellen zu beachten, an denen Sie Ihr Keyword einfügen müssen – wie z.

Verwenden Sie die angemessene Keyword-Dichte in Ihrem Text

Versuchen Sie, wie oben erwähnt, Ihre Keyword-Dichte bei etwa 2 % zu halten, um innerhalb der besten von Google festgelegten Praktiken zur Keyword-Optimierung zu bleiben.

Inhaltsqualität

Schreiben Sie Ihre Inhalte so natürlich wie möglich. Versuchen Sie nicht, Inhalte zu schreiben, die sich um Ihr Ziel-Keyword drehen, sondern schreiben Sie den Inhalt und versuchen Sie dann, die Keywords auf natürliche Weise einzufügen.

Nehmen Sie notwendige Änderungen in den Zeitformen der Verben der Schlüsselwörter vor, damit der Inhalt sinnvoll aussieht.

Denken Sie immer an die Benutzererfahrung, bevor Sie eine On-Page-Optimierung für Schlüsselwörter implementieren.

Fazit

Die Keyword-Dichte ist eines der am häufigsten missverstandenen Konzepte, wenn es um die Keyword-Optimierung geht.

Wenn Sie verstehen, wie wichtig die Keyword-Dichte für eine Webseite ist, um auf SERP zu ranken, können Sie ein gesundes Gleichgewicht für die Keyword-Platzierung aufrechterhalten und Keyword-Stuffing verhindern.

Interesse geweckt?

Dann lassen Sie uns doch gemeinsam einmal schauen, wo es aktuell noch Potenzial für Verbesserungen für Ihr Unternehmen gibt.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner