Inhalt des Beitrags
SEO für Shopify – Unser Leitfaden zur Optimierung von Shopify-Websites
Die besten SEO-Praktiken gelten im Allgemeinen für alle CMS-Plattformen. Einige Überlegungen gelten jedoch nur für Shopify. Wir haben einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt, mit dem Sie die integrierten Funktionen der Plattform optimal nutzen und in den Problembereichen navigieren können.
Shopify ist für den E-Commerce das, was WordPress für das Webdesign ist. Es ist wohl das beste CMS zum Erstellen und Entwerfen eines Online-Shops. Genau wie bei WordPress ist es wichtig, Ihre Website so zu optimieren, dass möglichst viele Besucher angezogen und angesprochen werden. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie SEO für Shopify-Websites verwenden und welche unterschiedlichen Ansätze Sie im Vergleich zu Websites verwenden müssen, die auf einem traditionelleren CMS erstellt wurden.
Was ist Shopify SEO?
Wie bei jedem CMS konzentriert sich eine Shopify-SEO-Strategie auf die Verbesserung der Qualität und Quantität des Website-Verkehrs von Suchmaschinen. Die Best Practices bleiben auf allen CMS-Plattformen weitgehend gleich, es gibt jedoch einige SEO-Verbesserungen, die nur für Shopify gelten.
Die meisten SEO-Strategien für Shopify konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass eine Website eine gut organisierte Site-Struktur, eine einfache Benutzererfahrung von der Landung auf einer Seite bis zur Conversion und eine effektive Kopie aufweist, die sowohl für die Suche optimiert als auch für Benutzer leicht verständlich ist.
„Das Wichtigste an SEO ist, dass seine Prinzipien auf jede Website angewendet werden können, unabhängig davon, auf welche Branche oder welches Thema sie sich bezieht.„
Unterscheidet sich Shopify SEO von regulärem SEO?
Das Wichtigste an SEO ist, dass seine Prinzipien auf jede Website angewendet werden können, unabhängig davon, auf welche Branche oder welches Thema sie sich bezieht. Shopify hat jedoch seine eigenen einzigartigen Vor- und Nachteile. Zum Beispiel werden einige der technischeren Aspekte der Suchmaschinenoptimierung wie Sitemaps und die Generierung von robots.txt von Shopify automatisch erledigt. Auf der anderen Seite stoßen Shopify-Benutzer regelmäßig auf Probleme mit der Site-Struktur und doppelten Inhalten.
Ist Shopify gut für SEO?
Obwohl nicht jedes Unternehmen davon Gebrauch machen wird, sollte jeder, der seine Produkte online verkaufen möchte, Shopify erkunden. Um nicht zu sehr auf den Vergleich einzugehen, aber ähnlich wie bei WordPress ist es äußerst intuitiv zu bedienen und bietet eine hervorragende Benutzer- und Kundenunterstützung. Es bietet genügend Möglichkeiten zur Anpassung seiner Funktionen und verfügt über mehrere integrierte SEO-Funktionen. Damit ist es wohl das beste CMS für Einzelhändler, die ihre erste Website erstellen. Allerdings gibt es bei Shopify bestimmte Einschränkungen, die bei vorhandenen Websites, die auf das CMS migrieren möchten, schwerwiegende Probleme verursachen können.
Shopify URL-Struktur
Die URL-Struktur einer Website bildet häufig die Grundlage für eine gute SEO-Strategie. Leider kann die URL-Struktur mit Shopify nicht so angepasst werden wie auf anderen CMS-Plattformen. Die Plattform fügt Ihren Seiten und Produkten Präfixe hinzu und erstellt Unterordner, in die Ihre Einträge fallen müssen.
Beispielsweise wird einzelnen Produkten automatisch das Präfix / die Produkte zugewiesen, während breiteren Produktlinien und Gruppen ähnlicher Produkte das Präfix / die Sammlungen zugewiesen werden.
Produkte ⟶ besipiel-shop.com/ products / blue-denim-shirt
Kollektionen ⟶ beispiel-shop.com/ kollektionen /herrenhemden
Es gibt auch Präfixe für / pages, / posts und / blog.
Mit Shopify kann ein Benutzer diese Präfixregeln nicht ändern oder entfernen. Daher müssen Sie diese Einschränkungen beim Erstellen von Seiten für neue Produkte im Auge behalten. Dies ist eine wichtige Überlegung für Geschäftsinhaber, die erwägen, ihre Website auf Shopify zu migrieren. In diesem Fall ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie Ihre vorhandene URL-Struktur beibehalten können. Dies bedeutet, dass eine gründliche Umleitungsstrategie erforderlich ist und die Website das Risiko eingeht, einen Großteil ihrer vorhandenen Autorität und ihres Link-Eigenkapitals zu verlieren.
Doppelter Inhalt
Ein weiteres häufig genanntes Problem bei Shopify ist das Vorhandensein doppelter Inhalte. Dies geschieht im Allgemeinen, wenn Sie einer Sammlung eine Produktseite zuordnen. Sammlungen helfen dabei, Produkte in Kategorien zu organisieren. Jedes Mal, wenn Sie dies tun, erstellt Shopify automatisch eine zusätzliche URL, die zu zwei Seiten mit identischem Inhalt führt:
Produkt-URL ⟶ / Produkte / Blue-Denim-Shirt
Zusätzliche URL ⟶ / Kollektionen / Herren-Shirts / Produkte / Blue-Denim-Shirt
Um ein Duplizierungsproblem zu vermeiden, bei dem Suchmaschinen diese URLs als separate Seiten behandeln, können kanonische Tags verwendet werden, um anzugeben, welche URL die bevorzugte Version ist:
Kanonisches ⟶ / Produkte / Blue-Denim-Shirt
Nicht-kanonisches ⟶ / Kollektionen / Herren-Shirts / Produkte / Blue-Denim-Shirt
Hier endet das Problem jedoch nicht. Standardmäßig verlinkt Shopify intern auf die nicht-kanonischen Versionen aller Produktseiten auf Ihrer Website und erzeugt so widersprüchliche Signale, auf welcher Version der Seite von Suchmaschinen indiziert werden soll.
Es ist möglich, die Codezeile zu entfernen, die für die dynamische Generierung der Sammlungs-URLs verantwortlich ist. Dies ist jedoch ein hochtechnischer Prozess, bei dem die flüssigen Dateien Ihres Shopify-Themas bearbeitet werden. Wir würden jeden davon abhalten, dies zu bearbeiten, ohne vorher einen SEO-Spezialisten zu konsultieren, da jeder falsche Schritt die gesamte Website beschädigen könnte.
„Es gibt bestimmte Einschränkungen bei Shopify, die schwerwiegende Probleme für vorhandene Websites verursachen können, die auf die Migration zum CMS hoffen„
Nachgestellte Schrägstrich-Duplizierung
Es gibt ein weiteres Problem mit doppelten Inhalten, für das Shopify derzeit keine Lösung anbietet. Google behandelt URLs mit und ohne abschließenden Schrägstrich als eindeutige Seiten. Im folgenden Beispiel betrachtet Google die beiden URLs als separate Seiten:
URL 1 ⟶ beispiel-url.com
URL 2 ⟶ beispiel-url.com/
Um zu verhindern, dass dies zu einem Problem wird, ist es gängige SEO-Praxis, eine Site-weite nachfolgende Slash-Weiterleitung zu erzwingen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Versionen mit einem abschließenden Schrägstrich zur nicht abschließenden Schrägstrichversion der URL umleiten (oder umgekehrt). Um dies zu implementieren, wird normalerweise eine Regel zur htaccess-Datei einer Website hinzugefügt.
Standardmäßig beendet Shopify URLs ohne einen abschließenden Schrägstrich. Versionen mit einem abschließenden Schrägstrich sind jedoch weiterhin sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen-Crawler verfügbar. Das Problem liegt in der Tatsache, dass Shopify keinen Zugriff auf die htaccess-Datei zulässt, in der normalerweise eine standortweite Slash-Weiterleitung erzwungen wird. Dies bedeutet, dass für Suchmaschinen zwei Versionen jeder Seite der Website vorhanden sind.
Bei dieser Frage weist Shopify darauf hin, dass kanonische Tags verwendet werden können, um Google anzuzeigen, welche Version der URL die bevorzugte Version ist. In Wahrheit hilft ein kanonisches Tag bei dem Problem, aber es ist kein Allheilmittel für das Problem. Dies bedeutet nicht nur, dass jede einzelne Seite der Website dupliziert wird, sondern verursacht auch Attributionsprobleme in Google Analytics. Dieselben Produkte und Sammlungen werden häufig zweimal mit unterschiedlichen Umsatzwerten angezeigt, was es schwierig macht, Daten effektiv zu analysieren.
„Standardmäßig beendet Shopify URLs ohne einen abschließenden Schrägstrich. Versionen mit einem abschließenden Schrägstrich sind jedoch weiterhin sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen-Crawler verfügbar.„
Integrierte Shopify SEO-Funktionen
Trotz der Probleme mit der URL-Struktur und -Duplizierung verfügt Shopify über eine Reihe integrierter SEO-Funktionen, die für Geschäftsinhaber und Website-Manager mit wenig SEO-Erfahrung hilfreich sind:
- Shopify generiert automatisch die Datei sitemap.xml und robots.txt Ihrer Website .
- Kanonische Tags werden automatisch generiert und zu Seiten hinzugefügt, um zu verhindern, dass doppelte Inhalte in den Suchergebnissen angezeigt werden (obwohl hier Probleme auftreten, wie oben erläutert).
- Mit Shopify-Themen werden Metadaten erstellt, die den Namen Ihres Geschäfts enthalten und auf jeder Seite einfach bearbeitet werden können.
- Sie können Alternativtext für Bilder direkt von jeder Produktseite aus bearbeiten .
- Für Themen müssen Verknüpfungs- und Freigabeoptionen für soziale Medien vorhanden sein, damit Sie Ihren Shop leichter auf sozialen Plattformen vermarkten können.
So optimieren Sie Ihre Shopify-Website für SEO
Senden Sie Ihre Sitemap
Shopify erstellt und aktualisiert automatisch Ihre Sitemap, auf die Sie zugreifen können, indem Sie /sitemap.xml am Ende Ihrer Homepage-URL hinzufügen. Wenn Sie jedoch bestimmte Seiten nicht indizieren müssen – beispielsweise Auflistungen für Produkte, die nicht mehr auf Lager sind oder Teil Ihres Sortiments sind -, muss der Code in jeder .liquid-Datei manuell bearbeitet werden. Sie müssen die Sitemap auch manuell über die Suchkonsole an Google senden. Dieser Schritt ist jedoch recht einfach: Besuchen Sie einfach die Seite Sitemaps in der Suchkonsole, fügen Sie die URL für die Sitemap ein und klicken Sie auf Senden.
Fügen Sie dann die URL Ihrer Sitemap in das Feld „Neue Sitemap hinzufügen“ ein.
Klicken Sie dann auf Senden.
Das Feld „Übermittelte Sitemaps“ zeigt den Status Ihrer Sitemap an und kennzeichnet alle gefundenen Probleme.
Integrieren Sie Zielschlüsselwörter in Ihre Inhalte
Wenn Sie die Keyword-Recherche abgeschlossen haben und relevante Begriffe gefunden haben, für die die Website möglicherweise einen Rang hat, fügen Sie sie in Ihren Inhalt ein. Im Allgemeinen sollten Zielschlüsselwörter in die URL der Seite aufgenommen sowie auf natürliche, nicht spammige Weise in Metadaten, Überschriften-Tags und Kopien integriert werden.
Wenn Sie beispielsweise einen Onlineshop für Schmuck betreiben, sollten Schlagwörter wie „Shop“ und „Schmuck“ natürlich auch in Ihrem Seitentitel vorkommen.
Stellen Sie bei Produkten sicher, dass Ihren Meta-Tags und der Beschreibung der einzelnen Einträge Zielschlüsselwörter hinzugefügt werden. Stellen Sie sicher, dass diese eindeutig sind und nicht einfach in jede Sammlung kopiert / eingefügt werden.
Wenn Sie den Inhalt einer Seite bearbeiten, können Sie diese Funktion finden, indem Sie zum Ende der Seite scrollen.
Wie bei einer Website, die auf einem anderen CMS basiert, ist es beim Verknüpfen mit anderen internen Seiten wichtig, relevanten schlüsselwortreichen Ankertext zu verwenden, um sowohl Benutzern als auch Suchmaschinen-Crawlern anzuzeigen, was sie finden, wenn sie dem Link folgen.
Machen Sie das Beste aus den integrierten strukturierten Daten von Shopify
Strukturierte Daten wie das Schema-Markup sind zu einem wesentlichen Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung geworden und helfen Suchmaschinen, die wichtigsten Inhalte einer Seite zu verstehen. Wenn beispielsweise das Produktschema korrekt auf Ihre Produktlisten angewendet wird, kann Google Details wie Preise, Produktbewertungen und Bewertungen in die Suchergebnisse einbeziehen. Das Erstellen umfangreicher Snippets wie dieser trägt zur Verbesserung der Klickrate bei, was wiederum Ihre Chancen erhöht, Besucher zu Kunden zu machen. Mit Shopify können Sie dies einfach zu jeder Produktseite hinzufügen und Preise und Lagerbestände eingeben, die als Schema zur Front-End-Site hinzugefügt werden.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder optimiert sind
Die Bildoptimierung ist für jede Website von entscheidender Bedeutung, insbesondere jedoch für E-Commerce-Plattformen. Produktlisten basieren normalerweise auf einer Reihe von Fotos, um den Verkauf zu erleichtern. Daher ist es der erste Schritt zur Optimierung der Bilder, sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendeten Bilder von hoher Qualität sind. Der zweite Schritt besteht darin, ihnen die beste Chance zu geben, in den Bildsuchergebnissen zu ranken. Stellen Sie dazu sicher, dass alle Bilder schlüsselwortreiche Titel erhalten, und verwenden Sie Alternativtext-Tags, mit denen Sie jedem Bild eine informative und schlüsselwortrelevante Beschreibung hinzufügen können. Dies hilft Suchmaschinen, den Inhalt eines Bildes zu verstehen und zu entscheiden, ob es für eine bestimmte Bildabfrage eine herausragende Rolle spielen soll. Wie bei anderen Elementen der SEO-Optimierung sollte jeder Alternativtext für jedes Bild eindeutig sein und nicht über die Website kopiert / eingefügt werden.
Erstellen Sie eine klare Benutzerreise über die Navigation
Eine einfach zu verfolgende Navigation ist der schnellste Weg, um eine positive Benutzererfahrung beim Besuch Ihrer Website zu gewährleisten. Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass Sie mit Shopify Ihre Produkte in Sammlungen gruppieren können. Wenn Sie diese Sammlungen jedoch zu Ihrem primären Navigationsmenü hinzufügen, können Besucher alle Einträge leichter finden. Wenn Sie Sammlungen innerhalb von Sammlungen erstellen möchten, ist dies etwas schwieriger, da Shopify Ihnen diese Option nicht direkt bietet. Erstellen Sie stattdessen die Unterkategorie und listen Sie sie unter der Hauptsammlung in Ihrem primären Navigationsmenü auf.
Überwachen Sie die Seitenladegeschwindigkeit genau
Die Ladegeschwindigkeit ist seit 2010 ein wichtiger Ranking-Faktor für Google, und während WordPress eine große Auswahl an Plug-Ins bietet, um dies zu verbessern, hat Shopify nicht ganz aufgeholt. Es stehen Ihnen jedoch noch einige Optionen zur Verfügung. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die Größe Ihrer Bilder reduzieren, bevor Sie sie auf die Plattform hochladen. Es lohnt sich auch, Bilder unterschiedlicher Größe für verschiedene Geräte bereitzustellen, z. B. eine kleinere Version eines Bildes für mobile Geräte.
Es wird auch empfohlen, ein Thema auszuwählen, das nicht zu aufwändig ist – und eines zu wählen, das Unterstützung für beschleunigte mobile Seiten bietet . Während Sie in Shopify aus einer Vielzahl von Plugins auswählen können (auf dem CMS als Apps bezeichnet), müssen diese häufig vor dem sichtbaren Inhalt Ihrer Seite selbst verarbeitet werden, was die Gesamtladezeit verlangsamt. Daher ist es ein Muss, Ihre Apps auf das Wesentliche zu reduzieren, um die schnellste Ladegeschwindigkeit für Ihre Shopify-Site zu gewährleisten.
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe?
Unser Team ist für Sie da!
Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe?
Unser Team ist für Sie da!
- Rufen Sie uns an
- 0221 – 270 967 50