In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt ist es unerlässlich, spezifische und relevante Informationen effektiv zu verwalten und zugänglich zu machen. Google Analytics bietet eine leistungsstarke Plattform zur Analyse von Website-Daten, doch mit zunehmender Datenmenge wird es immer wichtiger, den Zugang zu diesen Informationen gezielt zu steuern.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in Google Analytics Nutzerzugänge so einrichten können, dass bestimmte Nutzer ausschließlich Zugriff auf spezielle Filterbereiche erhalten.

Diese Methode ist besonders nützlich, um die Datenanalyse zu fokussieren und gleichzeitig die Datensicherheit und -integrität zu wahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine neue Datenansicht erstellen, den gewünschten Filter anwenden und schließlich spezifische Nutzer für diesen Bereich freigeben können.

Filter für ein bestimmtes Verzeichnis in Google Analytics

Um einen Filter für ein bestimmtes Verzeichnis in Google Analytics anzulegen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Anmelden bei Google Analytics: Melden Sie sich in Ihrem Google Analytics-Konto an.
  2. Admin-Bereich öffnen: Klicken Sie unten links auf das Zahnrad-Symbol, um den Admin-Bereich zu öffnen.
  3. Filterbereich auswählen: Wählen Sie in der Spalte „Konto“ oder „Property“ (je nachdem, auf welcher Ebene Sie den Filter anwenden möchten) die Option „Filter“.
  4. Neuen Filter erstellen: Klicken Sie auf den Button „+ Filter hinzufügen“.
  5. Filterdetails eingeben:
  • Geben Sie dem Filter einen eindeutigen Namen.
  • Wählen Sie „Benutzerdefiniert“ als Filtertyp.
  • Wählen Sie „Einbeziehen“.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü „Filterfeld“ die Option „Anforderungs-URL“ (oder eine ähnliche Option, die sich auf URLs bezieht).
  • Geben Sie im Feld „Filtermuster“ das Verzeichnis ein, das Sie filtern möchten. Zum Beispiel: /mein-verzeichnis/. Wenn Sie eine genauere Übereinstimmung wünschen, können Sie reguläre Ausdrücke verwenden.
  1. Filter testen und speichern: Wenn möglich, nutzen Sie die Option „Filter verifizieren“, um zu überprüfen, ob Ihr Filter wie beabsichtigt funktioniert. Speichern Sie anschließend den Filter.
  2. Filter anwenden: Der Filter wird nun auf die ausgewählte Datenansicht angewendet. Beachten Sie, dass Filter nicht rückwirkend wirken und nur auf Daten angewendet werden, die nach dem Erstellen des Filters gesammelt werden.

Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Datenansicht auswählen, um den Filter anzuwenden, und bedenken Sie, dass Filter die angezeigten Daten dauerhaft verändern können. Es ist oft ratsam, eine separate Datenansicht für gefilterte Daten zu haben, damit Sie immer Zugriff auf die vollständigen, ungefilterten Daten haben.

Nutzer in Google Analytics nur Zugriff auf einen bestimmten Filterbereich erlauben

Um einem Nutzer in Google Analytics nur Zugriff auf einen bestimmten Filterbereich zu gewähren, müssen Sie eine spezielle Datenansicht (View) mit dem gewünschten Filter erstellen und dann dem Nutzer ausschließlich Zugriff auf diese Datenansicht gewähren. Hier sind die Schritte dazu:

Neue Datenansicht erstellen:

  • Gehen Sie im Admin-Bereich von Google Analytics zu Ihrer Property.
  • In der Spalte „Datenansicht“ wählen Sie „+ Datenansicht erstellen“.
  • Geben Sie der Datenansicht einen eindeutigen Namen, der den Filterbereich widerspiegelt (z. B. „Nur Verzeichnis XYZ“).
  • Stellen Sie die Zeitzonen- und Währungseinstellungen ein und speichern Sie die neue Datenansicht.

Filter zur Datenansicht hinzufügen:

  • Wählen Sie die neu erstellte Datenansicht aus.
  • Gehen Sie zum Bereich „Filter“.
  • Fügen Sie den Filter hinzu, den Sie zuvor erstellt haben, um nur Daten für das spezifische Verzeichnis zu zeigen.

Nutzerzugriff einrichten:

  • Gehen Sie zurück in den Admin-Bereich und wählen Sie in der Spalte „Konto“ die Option „Kontozugriff verwalten“.
  • Klicken Sie auf „+“, dann auf „Nutzer hinzufügen“.
  • Geben Sie die E-Mail-Adresse des Nutzers ein, dem Sie Zugriff gewähren möchten.
  • Setzen Sie die Berechtigungsstufe auf „Lesen & Analysieren“.
  • Wählen Sie die speziell erstellte Datenansicht aus, für die der Nutzer Zugriff haben soll.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Durch diese Methode erhält der Nutzer nur Zugriff auf die Datenansicht, die den spezifischen Filter enthält. Alle anderen Daten und Ansichten in Ihrem Google Analytics-Konto bleiben für diesen Nutzer verborgen. Beachten Sie, dass die Zugriffsrechte auf Google Analytics sorgfältig verwaltet werden sollten, um die Sicherheit und Privatsphäre der Daten zu gewährleisten.