Value Investing ist eine Methode zur Aktienauswahl, die in den 1930er Jahren entwickelt wurde – als sich die Welt mitten in der Weltwirtschaftskrise befand.

Die Idee dahinter ist einfach:  Kaufen Sie Aktien, die billiger sind, als sie sein sollten.

Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Aktien zu finden, die unterbewertet sind, erfordert viel Recherche. Und hat man sie einmal gefunden, dauert es oft lange, bis der Preis steigt. Aber wenn Sie es ernst meinen mit dem Investieren, müssen Sie zumindest  die Grundlagen des  Value Investing verstehen.

In diesem Kurs erklären wir, was Value Investing ist. Wir gehen auf die Vor- und Nachteile ein und zeigen Ihnen, wie Sie „Wertunternehmen“ erkennen. Dann schauen wir uns an, wie man diese Unternehmen ein wenig tiefer analysiert.

Value-Investing ist nicht jedermanns Sache; Dieser Kurs hilft Ihnen herauszufinden, ob dieser Anlagestil zu Ihnen passt oder nicht.

Abschließend stellen wir Ihnen Warren Buffet vor. Er ist Multimilliardär und der berühmteste Value-Investor der Welt. Wir können Sie nicht so reich machen wie er, aber sobald Sie etwas über Value Investing gelernt haben, werden Sie wissen, wie man es versucht.

Was ist Value-Investing?

Die Geschichte hat gezeigt, dass Aktien langfristig im  Allgemeinen  an Wert gewinnen. Aber wie Benjamin Graham, der Vater des Value Investing, darauf hingewiesen hat:

„Die meiste Zeit sind Stammaktien irrationalen und übermäßigen Kursschwankungen in beide Richtungen ausgesetzt, als Folge der tief verwurzelten Neigung der meisten Menschen, zu spekulieren oder zu spielen … um Hoffnung, Angst und Gier Platz zu machen.“ Benjamin Graham

Aktienkurse unterliegen nicht nur der Performance ihres Unternehmens, sondern auch dem  menschlichen Verhalten . Und wie sich herausstellt, sind wir Menschen nicht der objektivste Haufen. Hoffnung, Angst und Gier beeinflussen unsere Entscheidungen oft mehr als wir denken.

Wenn  Sie  nie Hoffnung, Angst oder Gier erleben, dann sind Sie besser als der Rest von uns.

Graham und sein Partner David Dodd entwickelten eine Methode zur Bekämpfung dieser Emotionen. Noch besser – sie fanden einen Weg, sie zu nutzen, um intelligent zu investieren.

Die Schlüsselemotion in dieser Liste ist  Angst. Während Hoffnung und Gier dazu führen können, dass Anleger eine Aktie überbewerten, kann Angst dazu führen, dass sie sie  unterbewerten.

Denken Sie eine Minute darüber nach. Wenn alles düster aussieht: Die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation geht in die Höhe und die vier Reiter der Apokalypse satteln, wer will dann noch einen Vorrat halten? Das Schlaue ist, Geld auszuzahlen, Gold zu kaufen und in die Berge zu fahren …

Und genau dann kommt ein Value-Investor ins Spiel. Value-Investoren haben keine Angst vor den Vier Reitern oder anderen vorübergehenden Entwicklungen.

Value-Investoren legen weniger Wert auf kurzfristige Trends und suchen nach Aktien, deren Kurs langfristig unter ihrem eigentlichen Wert liegt – also  unterbewertete Aktien .

Um sie zu finden, führen Investoren eine sogenannte  Fundamentalanalyse durch . Dies beinhaltet die Untersuchung einer Reihe von Dingen im Zusammenhang mit der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens, wie zum Beispiel:

  • Verdienste
  • Buchwert
  • Dividenden
  • Cashflow

Wenn die Fundamentaldaten des Unternehmens stärker erscheinen als der aktuelle Aktienkurs, dann gilt die Aktie als  unterbewertet . Das ist ein Kaufsignal. Der Value-Investor glaubt, dass der Aktienmarkt den wahren Wert der Aktie zwar noch nicht erkannt hat, dies aber letztendlich tun wird. Und wenn das passiert, wird der Kurs der Aktie steigen.

Value-Investing-Merkmale

Value-Investoren suchen also nach Unternehmen, die billig sind. Aber was bedeutet das?

Eine Aktie, deren Preis plötzlich von 100 $ auf 50 $ gefallen ist, wird sicherlich billig aussehen – besonders für die Person, die sie für 100 $ gekauft hat. Aber das bedeutet nicht, dass es ein Schnäppchen ist. Schließlich könnte der Preis aus einem sehr guten Grund gefallen sein: Der CEO wurde beim Gelddiebstahl erwischt; das Unternehmen hatte einen großen Arbeitsunfall; oder die glänzende neue Technologie des Unternehmens erwies sich doch als nicht so glänzend.

Value-Investoren interessieren sich nicht dafür, ob der Kurs einer Aktie im Vergleich zu ihrem historischen Kurs niedrig oder hoch ist. Sie definieren eine Aktie als billig, wenn ihr Preis im Verhältnis zu ihrem inneren Wert niedrig ist  . Der innere Wert ist der wahrgenommene wahre Wert eines Unternehmens, basierend auf allen Aspekten des Geschäfts. Wie Sie innere Werte ermitteln, zeigen wir Ihnen in Kürze.

Wo man Value-Aktien findet

Value-Aktien sind in nahezu jeder Branche zu finden:

  • Rohstoffe:  Ein Unternehmen kann aufgrund einer allgemeinen Abschwächung der Wirtschaft unterbewertet sein – denken Sie zum Beispiel an Öl.
  • Fertigung:  Anleger haben möglicherweise Aktien abgeworfen, weil sie glauben, dass ein Unternehmen dem Untergang geweiht ist – erinnern Sie sich, wie General Motors 2009 bankrott ging?
  • Hightech:  Der Markt kann in Panik geraten, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden – wer kann vergessen, wie die Dotcom-Blase im Jahr 2000 platzte?

All diese Situationen bieten Gelegenheiten für den Value-Investor; Gelegenheiten, „billig“ zu kaufen, weil andere Anleger von Pessimismus – oder Angst – erfasst werden.

Wie sieht ein Value-Investing-Unternehmen aus?

Value-Investoren suchen nach Qualität – nicht nur nach einer Möglichkeit, schnelles Geld zu machen.

Auf der Checkliste des Value-Investors stehen viele verschiedene Dinge. Sie enthalten mindestens Folgendes:

  • Gutes Management
  • Gesunder Cashflow
  • Regelmäßige, starke Einnahmen
  • Gute Wachstumsaussichten

Wenn einem Unternehmen einige davon fehlen, wird ein Value-Investor wahrscheinlich vor dem Kauf zurückschrecken – selbst wenn andere denken, dass die Aktie billig aussieht.

Fundamentale Analyse für Value Investing

Fundamentale Analyse für Value Investing

Schauen wir uns diese Kriterien genauer an.

Value-Investoren mögen  Kennzahlen . Kennzahlen messen wichtige Aspekte der Finanzen eines Unternehmens und sind das A und O der Fundamentalanalyse. Hier sind einige der Favoriten:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis:  Dieses Verhältnis vergleicht den Kurs einer Aktie mit ihrem Gewinn (oder Gewinn). Value-Investoren ignorieren im Allgemeinen Aktien mit hohen KGVs und suchen nach Aktien in den unteren 10 bis 15 % aller Aktien.
  • Debt-to-Equity-Ratio:  Dieses Verhältnis zeigt, wie stark das Unternehmen durch Kredite (Schulden) und wie stark durch Investoren (Eigenkapital) finanziert wird. Er wird berechnet, indem der Schuldenbetrag des Unternehmens durch den Wert seiner Aktien dividiert wird. Er sollte kleiner als 1 sein, weil Value-Investoren keine großen Schulden mögen.
  • Aktuelles Verhältnis:  Dieses Verhältnis zeigt, wie  liquide  ein Unternehmen ist, dh wie einfach ein Unternehmen seine kurzfristigen Vermögenswerte (was das Unternehmen  besitzt ) verkaufen kann, um seine kurzfristigen Verbindlichkeiten (was das Unternehmen  schuldet ) zurückzuzahlen. Wertanleger mögen Liquidität, daher sollte das Umlaufvermögen  mindestens das Doppelte der  kurzfristigen Verbindlichkeiten sein.
  • Dividendenrendite: Dies ist, wie viel das Unternehmen an Dividenden für jede Aktie  zahlt   – sollte mehr als 2/3 der  AAA-Unternehmensanleihenrendite betragen.
  • Preis-Buchwert-Verhältnis:  Der Buchwert ist ein grober Wert, der angibt, wie viel ein Unternehmen wert ist – seine Vermögenswerte abzüglich seiner Verbindlichkeiten. Der Aktienkurs sollte weniger als zwei Drittel des Buchwerts des Unternehmens betragen.

Dies sind einige der von Benjamin Graham bevorzugten Verhältnisse. Sie sind die typischsten Dinge, auf die Value-Investoren achten, aber sie sind nicht die einzigen Dinge.

Value-Investoren neigen dazu, immaterielle Dinge zu betonen – Dinge, die nicht in einem Gewinnbericht zu finden sind – wie das  Management . Sind sie kompetent? Sind sie zuverlässig? Haben sie einen Plan für den Umgang mit den vier Reitern der Apokalypse?

Value-Investing-Aktien

Hier sind drei Unternehmen, die seit langem als Value-Aktien angesehen werden:

PROCTER & GAMBLE CO. (PG)

Procter & Gamble gilt seit langem als sichere Aktie für Value-Investoren. Es stellt sich heraus, dass die Leute selbst in schwierigen Zeiten immer noch Shampoo von Head and Shoulders, Zahnpasta von Oral B, Duracell-Batterien und die Anzahl anderer Alltagsgegenstände kaufen, die Proctor and Gamble verkauft. Proctor & Gamble hat nicht nur eine starke Produktlinie, sondern zahlt auch eine ziemlich gesunde Dividende aus. Das, zusammen mit gutem Management und wachsenden Einnahmen, macht Procter & Gamble zu einer großartigen Value-Aktie.

COCA-COLA (KO)

Warren Buffet ist berühmt dafür, Coca-Cola-Aktien zu halten. Und sein Wert hat sicherlich geschätzt. So sieht der Aktienkurs seit 1975 aus. Coke zahlt auch eine großzügige Dividende und hat große Vermögenswerte, nicht zuletzt seine Marke, die weltweit zu den bekanntesten gehört. Coke besteht nicht unbedingt den Werttest von Benjamin Grahams Wertverhältnissen – seine Aktie ist seit Jahren nicht mehr billig. Aber es ist ein so großer Player, dass es die Konkurrenz abwehren und weiterhin gesunde Dividenden ausschütten kann – weshalb es Value-Investoren wie Warren Buffet anzieht.

Walmart (WMT)

Im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts hat sich die Walmart-Aktie nicht wirklich gut entwickelt. Doch Walmart ist eine der Top-Beteiligungen von Warren Buffett. Ist Walmart also eine Value-Pick oder nicht? Nun, es kommt darauf an, wann du es gekauft hast. Seit 2011 hat Walmart einen stetigen Aufstieg gemacht. Und es erfüllt viele andere Wertkriterien: etabliert; zuverlässiges Management; große Dividenden; und Einnahmen, die nie aufzuhören scheinen zu wachsen. Der Aktienkurs kann bis zu einem Punkt steigen, an dem er als teuer angesehen werden könnte; aber für einen langfristigen Investor wie Buffet hat sich Walmart als Gewinner erwiesen.

Welcher Investortyp sind Sie?

Value Investing ist nicht jedermanns Sache. Es erfordert Geduld und viel Recherche. Unterbewertete Aktien können schwer zu finden sein und es braucht Zeit, bis der Markt ihren wahren Wert erkennt – es ist kein Prozess, der über Nacht passiert. Aber Value-Investoren sagen, dass sich Research lohnt. Sie glauben, dass ihre Methode den Markt langfristig übertrifft.

Ein typischer Value-Investor:

  • Recherchiert Unternehmen gründlich
  • Investiert in Unternehmen, die er/sie versteht
  • Kann Volatilität (Fluktuationen auf dem Markt) tolerieren
  • Bleibt langfristig investiert

Anhänger lieben Value Investing, weil es:

  • Kann überlegene Renditen liefern
  • Beseitigt Emotionen beim Investieren
  • Hemmt exzessiven Handel – der Anleger viel an Gebühren und Kapitalertragssteuern kosten kann

Aber Value Investing ist nicht alles Pfingstrosen. Unter anderem heißt es:

  • Erfordert Disziplin
  • Beinhaltet viel Recherche
  • Erhöht das Risiko: Value-Portfolios sind in der Regel weniger divers als andere Portfolios, was dazu führen kann, dass ihr Wert stärker schwankt.

Fallstudie – Warren Buffett

Einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten ist ein Value-Investor – Warren Buffet.

Die Philosophie von Buffet beruht auf einem klassischen „Value“-Ansatz:

  • Schauen Sie sich das Unternehmen an, nicht die Aktie
  • Investieren Sie nur in Branchen, die Sie verstehen
  • Bleiben Sie bei Unternehmen, die einen etablierten Rekord haben
  • Konzentrieren Sie sich auf hohe Gewinnmargen und beständige Renditen

Zuguterletzt:

  • Finden Sie ein Management, dem Sie vertrauen können

Es gibt viele Beispiele dafür, wie Buffetts Philosophie funktioniert, aber hier ist nur eines. In den 1990er Jahren saß Buffett während des Dotcom-Booms an der Seitenlinie. Er sagte, er verstehe Technologie nicht, also würde er nicht in sie investieren.

Natürlich verpasste er eine gigantische Chance. Bis die Dotcom-Blase platzte. Dann erkannten seine Kritiker, dass er Recht hatte: Investiere in das, was du verstehst, und vermeide den Rest.

Buffett’s Portfolio

Buffett besitzt Anteile an rund 40 Unternehmen. Es überrascht nicht, dass Sie diese Namen wiedererkennen werden: Coca Cola, Walmart, Procter & Gamble, American Express, Bank of America.

Das liegt daran, dass sie mehrere Schlüsselkriterien für Value Investing erfüllen:

  • Etablierte Unternehmen
  • Solide Erfolgsbilanzen
  • Leicht verständliche Branchen

Und manchmal haben sie eine andere Lieblingseigenschaft für Buffett: Sie haben, was er einen  „wirtschaftlichen Graben“  um ihr Geschäft herum hat. Dies ist im Grunde ein Wettbewerbsvorteil, den andere Unternehmen nur schwer überwinden können. Denken Sie zum Beispiel an Coca Cola. Es ist auf der ganzen Welt so bekannt, dass sein Name allein ein Wettbewerbsvorteil ist, der schwer zu beseitigen ist. Auch für Pepsi. Sogar für die vier Reiter der Apokalypse.

Die ultimative Value-Investing-Checkliste

Die Fragen eins bis sechs in dieser Investitions-Checkliste basieren auf Warren Buffetts „Business Wanted Ad“, die Anfang der 1980er Jahre in den Briefen des Vorstandsvorsitzenden von Berkshire Hathaway veröffentlicht wurde, um Angebote von Geschäftsinhabern einzuholen, die möglicherweise an Berkshire verkaufen möchten. Zitat von Buffett:

Wir bevorzugen:

(1) große Einkäufe (mindestens 5 Millionen US-Dollar Gewinn nach Steuern),

(2) nachgewiesene beständige Ertragskraft (Zukunftsprognosen sind für uns von geringem Interesse, ebensowenig „Turn-Around“-Situationen),

(3) Unternehmen, die gute Eigenkapitalrenditen erwirtschaften und dabei wenig oder gar keine Schulden einsetzen,

(4) Management vorhanden (wir können es nicht liefern),

(5) einfache Unternehmen (wenn es viel Technologie gibt, werden wir sie nicht verstehen),

(6) ein Angebotspreis (wir möchten nicht unsere Zeit oder die des Verkäufers verschwenden, indem wir, auch nicht vorläufig, über eine Transaktion sprechen, wenn der Preis unbekannt ist).

Diese Checkliste verwendet Buffetts Liste als Struktur der obersten Ebene und fügt zusätzliche unterstützende Punkte hinzu, die aus einer Vielzahl anderer Quellen stammen. Zu diesen Quellen gehören die folgenden Bücher, die (wenn Sie sie lesen) einen gewissen Kontext und viele zusätzliche Informationen liefern:

  • Die neue Buffettologie (Buffett)
  • Das kleine Buch, das Reichtum schafft (Dorsey)
  • Profitieren Sie vom Kern (Zook)
  • Wert (Koller, Dobbs & Huyett)
  • Unternehmensumbrüche (Slatter & Lovett)
  • Der intelligente Asset Allocator (Bernstein)
  • Wall Street neu bewertet (Smithers)

Passt das Unternehmen gut in das bestehende Portfolio?

Um das Risiko zu reduzieren und die Renditen zu steigern, können Sie ein Portfolio über eine Vielzahl von Faktoren diversifizieren, die eine geringe Korrelation, keine Korrelation oder (am besten) eine umgekehrte Korrelation aufweisen.

Dies hilft Ihnen dabei, Aktien, die populären Faktoren (z. B. einem beliebten Sektor oder Land) ausgesetzt sind, zu hohen Bewertungen zu verkaufen und dann mit den Erlösen Aktien zu kaufen, die unpopulären Faktoren zu niedrigen Bewertungen ausgesetzt sind.

Ein zu vereinfachtes Beispiel für umgekehrt korrelierte Aktien wäre ein Ölproduzent, der Öl fördert und verkauft, und ein Lieferunternehmen, das Öl in Form von Benzin für seine Transporter kauft.

Wenn die Ölpreise steigen, geht es dem Ölproduzenten gut und sein Aktienkurs wird wahrscheinlich steigen. Wenn es deutlich über den fairen Wert steigt, könnte ein Value-Investor es verkaufen. Unterdessen machen hohe Ölpreise dem Lieferunternehmen das Leben schwer und sein Aktienkurs könnte fallen. Sinkt er weit unter den fairen Wert, kann der Erlös aus dem Verkauf des Ölproduzenten in die Liefergesellschaft reinvestiert werden, unter der Annahme, dass sich die Ölpreise sowie die Aussichten dieser Unternehmen und ihre Aktienkurse letztendlich in die andere Richtung bewegen werden.

Dies wird hoffentlich die Renditen erhöhen, indem es dem Anleger ermöglicht wird, wiederholt niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen. Es kann auch dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren, da einige Bestände im Zickzack liegen, während andere im Zickzack verlaufen, wodurch ein Großteil der kurzfristigen Volatilität einzelner Aktien effektiv zunichte gemacht wird.

0,1. Wird es die geografische Vielfalt des Portfolios erhöhen?

Das geografische Risiko ist das Risiko, dass in einem bestimmten geografischen Gebiet etwas sehr Schlimmes passiert. Wenn also alle Ihre Bestände ihre gesamten Gewinne aus Großbritannien generieren, dann würde eine britische Rezession den Wert Ihres Portfolios wahrscheinlich sehr hart treffen.

Dieses Risiko kann in beliebigem Maße durch Anlagen in Unternehmen gemildert werden, die in unterschiedlichen geografischen Gebieten tätig sind.

Meine Faustregel lautet, die britischen Einnahmen bei weniger als 50 % der Gesamteinnahmen des Portfolios zu halten.

0,2. Wird sie die Zahl der Betriebe aus ihrem Sektor bei drei oder weniger belassen?

Das Sektorrisiko ist das Risiko, das sich aus der Investition in einen bestimmten Sektor ergibt. Sektoren machen Booms und Krisen durch, daher kann die Investition in Sektoren mit niedrigen, keinen oder umgekehrten Korrelationen auch eine Möglichkeit sein, das Risiko zu reduzieren und die Rendite zu steigern.

Meine Faustregel lautet, dass nicht mehr als drei von 30 Beteiligungen in einem bestimmten Sektor tätig sein sollten. Dadurch bleibt das Engagement des Portfolios in jedem Sektor unter etwa 10 %.

1. Ist das Unternehmen groß genug?

Größere Unternehmen haben gegenüber kleineren Unternehmen oft einen Vorteil aufgrund von Faktoren wie größerer Markenbekanntheit, mehr Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten, effizienteren Abläufen, höherem Qualitätsmanagement und mehr Einfluss bei Regulierungsbehörden.

Auch kleine Unternehmen können das Liquiditätsrisiko erhöhen. Mit anderen Worten, weil sie so klein sind, ist es schwierig, schnell eine große Anzahl von Aktien zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann ein Problem sein, wenn Sie Ihre Aktien schnell verkaufen müssen, entweder weil Sie das Geld schnell benötigen oder weil das Unternehmen kurz davor steht, einen erheblichen Teil seines inneren Wertes zu verlieren.

Meine Faustregel lautet, dass ich nur in Unternehmen aus dem FTSE All-Share-Index investiere, die einen zehnjährigen durchschnittlichen Nettogewinn von mindestens £10 Millionen aufweisen.

2. Hat es beständige Ertragskraft bewiesen?

Um die zukünftige „Ertragskraft“ eines Unternehmens und damit seinen aktuellen Wert (der vom aktuellen Kurs abweichen kann) abzuschätzen, kann es hilfreich sein, aus vergangenen Gewinnen zu extrapolieren. Diese Art der Hochrechnung ist einfacher durchzuführen, wenn ein Unternehmen über einen langen Zeitraum ziemlich konsistente Ergebnisse erzielt hat. In den meisten Fällen suche ich:

  • Wachstum von eingesetztem Kapital, Umsatz und Dividende pro Aktie über zehn Jahre
  • Hochwertiges (dh beständiges) Wachstum von Umsatz, Ergebnis und Dividende pro Aktie über zehn Jahre
  • Eine durchgängig gedeckte Dividende über zehn Jahre

Meine Faustregeln für beständige Ertragskraft lauten:

  • Die Wachstumsqualität (dh Konsistenz) sollte im Durchschnitt über Umsatz, Gewinn und Dividende pro Aktie über 75 % liegen (einschließlich Häufigkeit der Dividendendeckung).
  • Die durchschnittliche Wachstumsrate über das eingesetzte Kapital, den Umsatz und die Dividende pro Aktie sollte über der Inflation liegen (etwa 2 % pro Jahr).
  • Es sollten auch keine längeren Umsatz- oder Ertragsrückgänge (mehr als drei oder vier Jahre) auftreten.

3. Hat es mit wenig oder gar keinen Schulden gute Renditen erzielt?

Buffett fordert gute Eigenkapitalrenditen mit wenig oder gar keinen Schulden. Ich nehme sie jeweils in umgekehrter Reihenfolge:

Wenig oder keine Schulden: Theoretisch bringt die Verwendung von Schulden zur Steigerung des Gewinns keinen Mehrwert. Ja, es kann die Rendite steigern, wenn Fremdkapital in Vermögenswerte investiert wird, die eine höhere Rendite erzielen als die Kosten dieses Kapitals. Aber es erhöht auch das Risiko, und wenn die Renditen um das Risiko bereinigt werden, gibt es theoretisch keine Verbesserung. Da Buffetts Investition in ein Unternehmen Jahrzehnte dauern kann, möchte er, dass die Risiken gering sind, damit sich in der nächsten unvermeidlichen Rezession oder Krise wenig oder gar nichts daran ändert, dass das Unternehmen pleite geht.

Im Vereinigten Königreich ist es jedoch schwierig, genügend Unternehmen zu finden, in die wenig oder gar keine Schulden haben, sodass es aus praktischer Sicht sinnvoll ist, einen angemessenen Schuldenbetrag zuzulassen.

Meine Faustregel für Schulden lautet, dass sie unter dem Marktdurchschnitt liegen sollten, wobei der Durchschnitt davon abhängt, ob der Sektor des Unternehmens zyklisch oder defensiv ist.

Für Unternehmen des zyklischen Sektors ist ein Verhältnis von Gesamtverschuldung zu durchschnittlichen Zehnjahresgewinnen von 4,0 etwa durchschnittlich.

Für Unternehmen des defensiven Sektors ist ein Verhältnis der Gesamtverschuldung zum durchschnittlichen zehnjährigen Gewinn von 5,0 etwa durchschnittlich.

Gute Eigenkapitalrendite: Ist ein Unternehmen schuldenfrei, entspricht sein eingesetztes Kapital (Eigenkapital plus Fremdkapital) allein dem Gesellschafterkapital. Für Buffetts „wenig oder keine Schulden“-Unternehmen ist die Eigenkapitalrendite also mehr oder weniger gleich der Kapitalrendite.

Da ich zulasse, dass Unternehmen eine gewisse Verschuldung haben (wenn auch unterdurchschnittliche Verschuldung), erscheint es sinnvoll, sich auf die Rendite des eingesetzten Kapitals (sowohl Aktionärs- als auch Fremdkapital) zu konzentrieren und nicht nur auf das Eigenkapital.

Meine Faustregel für die Rendite auf das eingesetzte Kapital lautet, dass sie im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mindestens 10 % betragen haben sollte. Die im Unternehmen einbehaltenen Gewinne für Kapitalanlagen sollen mindestens so viel zurückbringen wie die ausgeschütteten Gewinne. Und in meinem Fall beträgt meine Zielrendite für reinvestierte Dividenden (und alle Investitionen im Allgemeinen) mindestens 10 % pro Jahr, langfristig gemessen.

4. Ist das Unternehmen einfach?

Generell möchte ich in einfache Unternehmen investieren, weil sie leichter zu verstehen sind. Wenn ich ein Unternehmen nicht verstehe, kann ich nicht hoffen, seine zukünftige Ertragskraft vernünftig einschätzen zu können, und wenn ich das nicht kann, kann ich den fairen Wert oder den hohen oder niedrigen Aktienkurs nicht einschätzen.

Einfache Geschäfte sind nicht nur verständlicher, sondern auch erfolgreicher als komplexe Unternehmen, weil sie sich darauf konzentrieren, eine Sache außergewöhnlich gut zu machen. Dadurch können sie mehr Fachwissen, Markenbekanntheit, Beziehungen und Marktanteile aufbauen als ihre weniger fokussierten Konkurrenten.

Ist das Unternehmen fokussiert?

Ein einfaches Geschäft ist ein fokussiertes Geschäft. Ein fokussiertes Unternehmen ist in einer engen Nische tätig, was bedeutet, dass es Nischenkunden, Nischenprodukte, Nischenvertriebskanäle oder Nischenkompetenzen hat. Was ein fokussiertes Unternehmen nicht tut, ist, einer breiten Palette von Kunden eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen über eine breite Palette von Kanälen unter Verwendung eines breiten Spektrums an Fähigkeiten anzubieten.

4.1. Hat es ein fokussiertes Kerngeschäft?

Kerngeschäft: Meine Faustregel lautet, dass ein Kerngeschäft mindestens zwei Drittel des Umsatzes eines Unternehmens erwirtschaften sollte (dh doppelt so viel wie die übrigen Aktivitäten des Unternehmens zusammen). Alles andere als das und das Unternehmen hat kein Kerngeschäft und definitiv kein fokussiertes Kerngeschäft.

Fokussiertes Geschäft: Meine Faustregel lautet, dass ein fokussiertes Unternehmen eine klar definierte Nische haben sollte, d. h. Nischenkunden, Nischenprodukte, Nischenvertriebskanäle oder Nischenkompetenzen. Was ein fokussiertes Unternehmen nicht tut, ist, einer breiten Palette von Kunden eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen über eine breite Palette von Kanälen unter Verwendung eines breiten Spektrums an Fähigkeiten anzubieten.

Ist das Unternehmen erfahren?

Ein einfaches Unternehmen ist eines, das sich sehr lange auf die gleichen Kunden-/Produkt-/Kanal-/Kompetenznischen konzentriert. Dieser anhaltende Fokus ermöglicht es ihnen, mehr Fachwissen, Markenbekanntheit, Beziehungen und Größe aufzubauen als ihre weniger fokussierten Konkurrenten.

4.2. Hat es seit über einem Jahrzehnt das gleiche Kerngeschäft?

Alle Unternehmen müssen sich weiterentwickeln, aber die nachhaltigsten Kerngeschäfte sind diejenigen, die schon sehr lange das Kerngeschäft sind.

Meine Faustregel lautet, dass das heutige Kerngeschäft vor mindestens einem Jahrzehnt das Kerngeschäft des Unternehmens gewesen sein sollte (dh mehr als 66 % des Gesamtumsatzes erwirtschaftet).

4.3. Verfolgt sie seit mehr als einem Jahrzehnt das gleiche Ziel mit der gleichen Strategie?

Ein Unternehmen kann das gleiche Kerngeschäft haben, das die gleichen Produkte über die gleichen Vertriebskanäle an die gleichen Kunden verkauft, aber wenn sich die langfristigen Ziele und die übergeordnete Strategie des Unternehmens alle paar Jahre ändern, wie können Sie dann eine Vorstellung davon haben, wo das Unternehmen sein wird? in fünf oder zehn jahren?

Meine Faustregel lautet, dass ein Unternehmen mindestens zehn Jahre lang (mehr oder weniger) dasselbe langfristige Ziel mit derselben übergeordneten Strategie verfolgt haben sollte.

5. Hat das Unternehmen ein gutes Management?

Die meisten börsennotierten Unternehmen wechseln alle paar Jahre ihr Managementteam, daher ist es schwer zu wissen, wer ein Unternehmen in fünf oder zehn Jahren führen wird, geschweige denn, wie er es führen wird.

Wir können jedoch zumindest nach Hinweisen auf die Kultur des Vorstands suchen, die länger bestehen kann als jeder einzelne CEO.

Das ist wichtig, weil es für ein schlechtes Management leicht ist, ein herausragendes Unternehmen zu zerstören. Sie müssen es nur mit Schulden aufladen, um viele schwache und unabhängige Unternehmen zu erwerben und in Märkte vorzudringen, in denen das Unternehmen keine Wettbewerbsvorteile hat, während sie das Cash-Cow-Kerngeschäft des Unternehmens ignorieren.

Meine Faustregel lautet: Gutes Management sollte:

  1. Gewinne nur einbehalten, wenn sie zu attraktiven Renditen reinvestiert werden können,
  2. Versuchen Sie, das Kerngeschäft vorsichtig auszubauen, indem Sie riskante „Transformations“-Projekte, Akquisitionen oder Kapitalinvestitionen vermeiden, die das gesamte Geschäft destabilisieren könnten.

Werden einbehaltene Gewinne sinnvoll investiert?

5.1. Hat das Management eine Kapitalrendite von über 10 % angestrebt?

Einbehaltene Gewinne gehören den Aktionären und sollten daher zu erwarteten Renditen reinvestiert werden, die die Aktionäre für das eingegangene Risiko entschädigen. Jeder Investor wird eine andere Vorstellung davon haben, wie hoch diese Rendite sein sollte. Meine Faustregel lautet, dass Unternehmen eine Rendite (auf Kapital, Eigenkapital oder ähnliches) von mindestens 10 % pro Jahr anstreben sollten.

Ist das Management vorsichtig?

5.2. Hat das Management „transformierende“ Projekte vermieden, die eine Krise hätten verursachen können?

Mir gefällt diese Definition von Business Transformation:

„der Prozess der grundlegenden Veränderung der Systeme, Prozesse, Mitarbeiter und Technologien in einem ganzen Unternehmen oder einer Geschäftseinheit, um messbare Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit der Interessengruppen zu erreichen.“

Manchmal ist eine Unternehmenstransformation notwendig, weil sich der zugrunde liegende Markt auf eine Weise ändert, die sowohl schnell als auch unvorhergesehen ist. Riskante Transformationsprojekte lassen sich jedoch in den meisten Fällen vermeiden, wenn das Management das Unternehmen kontinuierlich dorthin entwickelt, wo es in fünf oder zehn Jahren stehen soll.

5.3. Hat das Management eine aggressive Kapitalexpansion vermieden?

Unternehmen wachsen, indem sie mehr Kapital einsetzen und auf dieses Kapital ausreichende Renditen erzielen. Um jedoch schnell zu wachsen, werden einige Unternehmen ihre Kapitalbasis in halsbrecherischem Tempo erweitern.

Schnelle Expansion bedeutet normalerweise viele neue Geschäfte, Fabriken, Maschinen oder Infrastruktur und auch viele neue Mitarbeiter. Dies kann zu Integrationsproblemen führen, die den bestehenden Betrieb im Kerngeschäft stören können.

Wenn eine schnelle Kapitalexpansion in einer Branche weit verbreitet ist (z. B. das Weltraumrennen im Supermarkt), kann dies zu einem Angebotsüberschuss führen. Das wiederum kann die Preise drücken und die Renditen auf all das neu investierte Kapital vernichten.

Meine Faustregel lautet, dass die Investitionen in neue Anlagegüter (d. h. Kapitalausgaben oder Capex) in den letzten zehn Jahren nicht mehr als das Doppelte der Abschreibung (d. h. des Wertverlusts) bestehender Anlagegüter im gleichen Zeitraum betragen sollten (einschließlich Amortisation von immaterielle Vermögenswerte).

5.4. Hat sich das Management auf organisches Wachstum konzentriert?

Anstatt ihr Kapitalvermögen organisch durch Kapitalinvestitionen (Capex) zu erweitern, können Unternehmen andere Unternehmen kaufen, um ihr Kapitalvermögen zu erwerben (und Zugang zu ihren Mitarbeitern, Kunden, Lieferantenbeziehungen, Marken und anderen außerbilanziellen Vermögenswerten zu erhalten).

Übernahmen sind durchaus sinnvoll, aber die Integration übermäßiger Übernahmen (in Größe oder Anzahl) kann das Management ablenken und das Kerngeschäft des Erwerbers stören.

Meine Faustregel lautet, dass die Gesamtausgaben für Akquisitionen in den letzten zehn Jahren den Gesamtbetrag des vom Erwerber erzielten Nettogewinns nicht übersteigen sollten.

5.5. Hat das Management Fehlkäufe vermieden?

Gute Akquisitionsziele haben in der Regel die folgenden Eigenschaften:

  1. Sie sind nicht zu groß,
  2. sie stehen in engem Zusammenhang mit dem Kerngeschäft des Erwerbers,
  3. Sie sind Marktführer oder ein starker Konkurrent,
  4. Der gezahlte Preis ist nicht überhöht.

Meine Faustregel lautet, dass Akquisitionen (insbesondere große Akquisitionen, bei denen die Kosten der Akquisition die typischen Gewinne des Erwerbers übersteigen) zumindest in engem Zusammenhang mit dem Kerngeschäft des Erwerbers stehen sollten.

6. Gibt es eine Sicherheitsspanne zwischen Preis und Wert?

Sehen Sie sich die Antiques Roadshow an und Sie werden sehen, wie Leuten, die letzte Woche eine Vase in einem Wohltätigkeitsgeschäft für 50 £ gekauft haben, gesagt wird, dass ihr wahrer Wert auf dem heutigen Markt eher bei 5.000 £ liegt. Preis und Wert sind also nicht dasselbe, und das gilt für Unternehmen ebenso wie für Vasen.

Eine weitere Ähnlichkeit zwischen der Börse und der Antiquitäten-Roadshow besteht darin, dass selbst die besten Experten nur eine Schätzung des wahren (oder fairen oder inneren) Werts abgeben können. Das liegt daran, dass der Wert einer Antiquität subjektiv ist, obwohl eine gut informierte Gruppe (von Experten oder Bietern bei einer Auktion) normalerweise zu weitgehend ähnlichen Schätzungen kommt.

Wie bei Vasen ist auch der Wert von Unternehmen subjektiv, und deshalb brauchen wir eine Sicherheitsmarge zwischen dem Preis, zu dem wir kaufen oder verkaufen, und dem geschätzten wahren Wert. Es ist jedoch auch eine gute Idee, Unternehmen zu kaufen, die eher über robuste als über schwache innere Werte verfügen.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie stehen in einem Wohltätigkeitsgeschäft und entdecken eine Vase, die Ihrer Meinung nach einen fairen Wert von etwa 200 £ hat (Sie glauben, dass sie bei einer Auktion wahrscheinlich einen solchen Betrag erzielen würde). Auf dem Preisschild steht 50 £, also gibt es einen erheblichen Sicherheitsspielraum zwischen dem aktuellen Preis und Ihrer Schätzung des wahren Wertes. Du kaufst die Vase mit der Absicht, sie gewinnbringend zu versteigern, aber auf dem Heimweg lässt du die Vase fallen und sie zerschmettert sie in hundert Teile. Sein Wert ist jetzt nahe Null. In diesem Fall war Ihre Schätzung des wahren Werts wahrscheinlich richtig, aber sie basierte auf der Annahme, dass nichts Schlimmes passieren würde. Aber etwas Schlimmes ist passiert und die zerbrechliche Vase wurde praktisch wertlos. Wenn du‘ d die Vase vor dem Verlassen des Ladens in Luftpolsterfolie eingewickelt oder versichert hätte, hätte ihr Wert eine Sicherheitsmarge gehabt. Mit anderen Worten, es hätte etwas Schlimmes passieren können und der Wert der Vase wäre einigermaßen geschützt gewesen.

Diese Ideen gelten auch für Unternehmen. Wenn ein Unternehmen fragil ist und Ihre Schätzung des wahren Werts davon abhängt, dass nichts Schlimmes passiert, werden Sie möglicherweise enttäuscht sein, wenn die nächste Rezession oder der nächste idiotische CEO den Wert des Unternehmens nachhaltig schmälern. Wir brauchen also eine Sicherheitsmarge um den wahren Wert eines Unternehmens sowie eine Sicherheitsmarge zwischen Preis und geschätztem Wert.

Um zu verstehen, wie stabil der wahre Wert eines Unternehmens ist, betrachte ich eine Reihe von Risiken, darunter Markt-, Kunden- und Produktrisiken.

Hat der Kernmarkt des Unternehmens einen Sicherheitsspielraum?

6.1. Ist der Kernmarkt defensiv?

Unternehmen, die in defensiven Märkten agieren, sind nicht automatisch „besser“ als Unternehmen, die in zyklischen Märkten agieren, aber zumindest muss sich das Management nicht zusätzlich mit dem Konjunkturzyklus auseinandersetzen. Allerdings werde ich in zyklische Unternehmen investieren, solange ihre Bilanzen stark genug sind und ich nicht in der Nähe des Höhepunkts des Zyklus investiere.

6.2. Wird der Kernmarkt in den nächsten zehn Jahren wachsen?

Es wird für ein Unternehmen viel schwieriger sein, seinen Wert zu halten oder zu steigern, wenn es in einem rückläufigen Markt tätig ist.

6.3. Ist der Kernmarkt relativ frei von regulatorischen Risiken?

Wenn große und unerwartete regulatorische Änderungen auftreten, können sie den Wert selbst des stärksten Wettbewerbers beeinträchtigen. Deshalb ist es sinnvoll, sich Gedanken über die regulatorischen Risiken zu machen, denen ein Unternehmen und sein Kernmarkt ausgesetzt sind.

Eine gute Frage ist: „Bietet dieses Unternehmen seinen Kunden mehr Wert, als es an Zahlung erhält?“. Wenn Sie nicht glauben, dass das Unternehmen einen Mehrwert für die Welt schafft, wie würde es sich dann auswirken, wenn die Verbraucherschutzvorschriften verschärft würden? Mögliche Beispiele sind Tabak-, Glücksspiel- und Zahltagskreditunternehmen.

6.4. Ist es unwahrscheinlich, dass der Kernmarkt in den nächsten zehn Jahren gestört wird?

Während wir uns weiter durch die vierte industrielle Revolution arbeiten (angetrieben durch das schnelle Wachstum der Rechenleistung, mit dem Internet verbundene Menschen und Dinge, maschinelles Lernen, fortschrittliche Materialien und mehr), wird ein Sektor nach dem anderen von Wellen von Störungen heimgesucht, die das haben Potenzial, bestehende Marktführer zu schwächen oder ganz zu zerstören.

Die Zukunft wird immer ungewiss sein, aber es lohnt sich dennoch, darüber nachzudenken, welche disruptiven Kräfte innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf den Kernmarkt eines Unternehmens entfesselt werden könnten und wie sich dies auf das Unternehmen auswirken könnte. In einigen Fällen befindet sich der Markt bereits in einer Umbruchphase, in anderen Fällen müssen Sie Ihre Vorstellungskraft möglicherweise zehn oder 20 Jahre in die Zukunft strecken. Aber die Übung sollte sich lohnen.

Ein Beispiel für eine kurzfristige Störung wären die Auswirkungen des Online-Shoppings auf Einzelhändler auf der Hauptstraße. Ein Beispiel für eine langfristige Störung wären die Auswirkungen autonomer Taxis auf die Automobilhersteller.

Hat das Unternehmen einen Sicherheitsspielraum?

6.5. Ist das Unternehmen frei von signifikanten Kunden- oder Vertragsrisiken?

Unternehmen verlieren ständig Kunden. Dies ist kein Problem, wenn das Unternehmen einen vielfältigen Kundenstamm hat, aber wenn es einen erheblichen Teil seines Gewinns mit einem Kunden erzielt, kann der Verlust dieses Kunden ernsthafte Auswirkungen auf den inneren Wert des Unternehmens haben. Ein ähnliches Risiko besteht bei großen befristeten Verträgen, wie z. B. Bahnkonzessionen oder staatlichen Outsourcing-Verträgen.

Ein weiteres Risiko bei großen Verträgen besteht darin, dass der Kunde aufgrund der großen Summen viel Due Diligence betreibt, sodass er wahrscheinlich nicht zu viel bezahlt und Anbieter wahrscheinlich keine dicken Gewinnspannen erzielen. Die Verlockung, einen großen Vertrag zu gewinnen, führt auch dazu, dass einige Anbieter auf der Kostenseite zu optimistisch sind und Verträge abschließen, bei denen die Kosten für die Vertragserfüllung die erwarteten Einnahmen aus dem Vertrag übersteigen. Dies wird als Selbstmordgebot bezeichnet und ist ein weiterer Grund, warum große Vertragsunternehmen (wie Outsourcer oder Baufirmen) normalerweise Unternehmen mit geringen Margen sind.

Meine Faustregel lautet, dass ein Unternehmen nicht mehr als 10 % seiner Einnahmen oder Gewinne von einem Kunden erzielen sollte, es sei denn, es handelt sich um die Regierung. Wenn die Regierung ein bedeutender Kunde ist, sollte kein einzelner Regierungsvertrag mehr als 10 % der Einnahmen oder Gewinne generieren.

6.6. Ist das Unternehmen frei von signifikanten Produkt- oder Patentrisiken?

Einige Produkte halten nahezu unverändert, wie Coca Cola, Dove-Seife oder Wrigley’s Kaugummi. Andere Produkte, oft Technologieprodukte, tun dies nicht. Sie müssen alle paar Jahre durch eine komplett neue Version ersetzt werden, und es besteht die Gefahr, dass der Ersatz nicht so erfolgreich ist wie das Vorgängermodell, was den Unternehmenswert beeinträchtigen könnte. Die Größe dieses Risikos hängt vom Umfang der erforderlichen Neuerfindungen ab, sodass kleinere Updates (wie ein neues Smartphone-Modell oder ein überarbeiteter Toyota) ein geringes Risiko darstellen, während die Entwicklung eines neuen Produkts, das auf einen neuen Markt abzielt, um die Kommerzialisierung in einem alten Markt auszugleichen, ein geringes Risiko darstellt hohes Risiko.

Ähnliche Risiken bestehen bei großen Patenten (z. B. in der pharmazeutischen Industrie), die normalerweise nach etwa 20 Jahren ablaufen, wodurch die Gewinnspannen dem Wettbewerb durch Generika ausgesetzt sind.

Meine Faustregel lautet, dass mindestens 80 % der Umsätze und Gewinne eines Unternehmens durch Produkte, Dienstleistungen oder Patente generiert werden sollten, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie in zehn Jahren ähnliche oder höhere Gewinne erzielen, mit nur geringfügigen inkrementellen Aktualisierungen.

6.7. Ist das Unternehmen weitgehend unabhängig von Rohstoffpreisen?

Rohstoffpreisbewegungen sind volatil und höchst unvorhersehbar. Infolgedessen neigen Unternehmen, die Rohstoffe (Öl, Gas, Metalle usw.) als Haupteinnahmequelle oder -ausgaben haben, zu volatilen und unvorhersehbaren Gewinnen. Dies wirkt sich nicht unbedingt auf ihren wahren Wert aus, bedeutet aber, dass a) das Management bei Großprojekten, Schulden, Kapitalinvestitionen und Akquisitionen noch vorsichtiger sein muss und b) Investoren noch vorsichtiger sein müssen, wenn sie für diese Unternehmen zu viel bezahlen Rohstoffpreise sind ungewöhnlich hoch oder niedrig.

Meine Faustregel lautet, dass Unternehmen, die einem erheblichen Rohstoffpreisrisiko ausgesetzt sind, niedrigere Schulden als andere Unternehmen haben sollten, mit einem Verhältnis von maximaler Verschuldung zu durchschnittlichem Zehnjahres-Nettogewinn von 3,0. Capex und Akquisitionen sollten ebenfalls zurückhaltend sein, und diese Unternehmen sollten nur zu sehr niedrigen Bewertungen gekauft werden (auf den Kaufpreis gehe ich in einer späteren Frage ein).

6.8. Ist das Unternehmen frei von aktuellen Problemen, die seinen langfristigen Wert erheblich beeinträchtigen könnten?

Value-Investoren versuchen, Unternehmen zu Preisen zu kaufen, die unter ihrem wahren Wert liegen, und das bedeutet oft, dass sie Unternehmen kaufen, die bei anderen Investoren nicht beliebt sind, weil das Unternehmen offensichtliche Probleme hat.

Allerdings durchlaufen alle Unternehmen schwierige Phasen und müssen sich überraschend häufig einer Vielzahl von Problemen (oder Herausforderungen) stellen, aber nicht alle davon werden sich stark oder gar nicht auf den langfristigen Wert des Unternehmens auswirken. Viele Probleme erscheinen damals ernst, erweisen sich aber im Nachhinein als trivial.

Eine Schlüsselaufgabe für Value-Investoren besteht daher darin, zu versuchen, die ernsten Probleme von den trivialen zu trennen. Das ultimative Ziel ist es, gute Unternehmen zu Preisen zu kaufen, die weit unter dem fairen Wert liegen, weil sie sehr sichtbare, aber letztendlich kurzlebige und belanglose Probleme haben.

Sind die Gewinne des Unternehmens durch Wettbewerbsvorteile geschützt?

Der Kapitalismus ist ein endloser Überlebenskampf. Wenn ein Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen erhebliche Gewinne erzielt, werden andere Unternehmen versuchen, diese Gewinne zu erzielen, indem sie Produkte oder Dienstleistungen herstellen, die besser, billiger oder einfacher zu verwenden oder zu kaufen sind.

Wenn wir in Unternehmen investieren wollen, die ihren inneren Wert in den nächsten fünf oder zehn Jahren halten oder steigern können, müssen wir nach Unternehmen suchen, die Wettbewerbsstärken haben, die ihre Produkte oder Dienstleistungen attraktiver machen, aber schwer oder unmöglich zu replizieren sind.

Es gibt vier wesentliche Wettbewerbsvorteile, auf die ich mich gerne konzentriere. In bevorzugter Reihenfolge sind dies: 1) Netzwerkeffekte, 2) Alleinstellungsmerkmale, 3) Marktführerschaft, 4) Wechselkosten.

6.9. Profitiert das Unternehmen von Netzwerkeffekten?

Netzwerkeffekte treten auf, wenn die Anzahl der Benutzer ein wesentliches Element dafür ist, wie „gut“ das Produkt oder die Dienstleistung ist.

Zum Beispiel ist Englisch die am weitesten verbreitete Sprache der Welt, und in einer Welt, die immer vernetzter wird, macht es Sinn, dass immer mehr Nicht-Englisch-Sprecher Englisch sprechen. Dies schafft mehr Englischsprachige, was die Sprache nur attraktiver macht.

Netzwerkeffekte führen oft zu De-facto-Standards (wie Zifferblätter oder Tastaturlayouts) und produzieren häufig eine „Winner-Takes-All“-Wirtschaft, bei der der Marktführer dominiert. Noch schlimmer für Wettbewerber ist, dass dominante Netzwerkeffekte praktisch unmöglich zu brechen oder zu replizieren sind. Es besteht jedoch auch die reale Gefahr staatlicher Eingriffe zur Auflösung oder Verstaatlichung dieser natürlichen Monopole.

Gute Beispiele sind die Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Linkedin. Marktplattformen sind ebenfalls gute Beispiele, darunter Rightmove und eBay.

6.10. Profitiert das Unternehmen von einzigartigen Vermögenswerten?

Einzigartige Vermögenswerte können eine Quelle der Wettbewerbsstärke sein. Sie müssen billig in der Wartung, teuer oder unmöglich zu replizieren sein, und sie müssen die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens entweder besser, billiger in der Herstellung oder einfacher zu verwenden oder zu kaufen als die Konkurrenz machen.

Zu den potenziell wertvollen und schwer replizierbaren einzigartigen Vermögenswerten gehören Markennamen (insbesondere solche, die vertrauenswürdiger oder begehrter sind als die Konkurrenz), Patente (vorzugsweise zahlreich, vielfältig und langlebig) und Standorte (die entweder billiger für den Zugang zu Rohstoffen oder effizienter sind). für den Vertrieb oder bequemer für Kunden).

6.11. Ist das Unternehmen Marktführer in seinem Kernmarkt?

Die Marktführerschaft bringt viele Vorteile mit sich, wie z. B. größere Markenbekanntheit, mehr Verhandlungsmacht mit Lieferanten, effizientere Produktion, mehr Fähigkeit, talentiertes Management anzuziehen, mehr Erfahrung, mehr Daten und mehr Einfluss bei Regulierungsbehörden. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist Vertrauen. Die meisten Menschen vertrauen dem Marktführer (oder dem vermeintlichen Marktführer) implizit, was sich gut mit dem Satz zusammenfassen lässt: „Niemand wurde je gefeuert, weil er bei IBM gekauft hat“.

Wenn der Marktführer keine schwerwiegenden Fehler macht, kann es für Marktfolger sehr schwierig und normalerweise unmöglich sein, Marktführer zu werden.

6.12. Profitiert das Unternehmen von Wechselkosten?

Wechselkosten entstehen, wenn der Wechsel von den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu einem anderen einen erheblichen Zeit-, Arbeits- oder Geldaufwand erfordert.

Gängige Beispiele sind Versorgungsunternehmen (Gas, Strom, Internet, Telefon usw.), Betriebssysteme (es ist viel einfacher, bei Windows, Apple oder Android zu bleiben, als zwischen ihnen zu wechseln), Unternehmenssoftware (mit der die Mitarbeiter vertraut sind). das aktuelle System, haben große Datenmengen darin eingegeben und es mit allen möglichen anderen Softwaresystemen integriert) oder Social-Media-Plattformen (wo Sie viele „Freunde“ gefunden und viele Fotos hochgeladen haben).

Im Gegensatz dazu können die meisten Menschen mit wenig oder ohne Aufwand von einem Autohersteller, einer Zahnpastamarke oder einem Supermarkt zu einem anderen wechseln.

Wechselkosten sind die am wenigsten attraktive Wettbewerbsstärke, weil sie einfach zu replizieren sind und Kunden nur daran hindern, das Unternehmen zu verlassen, anstatt sie überhaupt anzulocken. Damit die Wechselkosten effektiv sind, muss das Unternehmen immer noch eine andere Möglichkeit finden, Kunden zu gewinnen, als nur die Preise zu senken (es sei denn, das Unternehmen ist der Anbieter mit den niedrigsten Kosten auf dem Markt).

Gibt es eine Sicherheitsmarge im Unternehmenswert?

6.13. Wird der Unternehmenswert in den nächsten fünf bis zehn Jahren voraussichtlich steigen?

Nachdem wir uns das Unternehmen eingehend angesehen haben, ist es nun an der Zeit, ein abschließendes Urteil zu fällen. Halten Sie es für wahrscheinlich, dass der wahre Wert und die Ertragskraft des Unternehmens in den nächsten fünf bis zehn Jahren steigen werden?

Mit „wahrscheinlich“ meine ich, dass seine Ertragskraft mehr als doppelt so wahrscheinlich eher steigt als sinkt (dh eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 66 %, dass seine Ertragskraft wächst).

Ertragskraft bedeutet einfach die Fähigkeit eines Unternehmens, unter normalen Handelsbedingungen Gewinne zu erzielen. Es ist unmöglich, die Ertragskraft direkt zu messen, daher sind meine bevorzugten Näherungswerte für die Ertragskraft je Aktie: 10-Jahres-Durchschnittsgewinne, 10-Jahres-Durchschnittsdividenden und die aktuelle Dividende.

Die lange Version dieser Frage lautet: Wird das Unternehmen in den nächsten fünf bis zehn Jahren mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit seine Dividende, die zehnjährige Durchschnittsdividende und den zehnjährigen Durchschnittsgewinn (alles pro Aktie) erhöhen als nicht?

Gibt es eine Sicherheitsmarge im Preis?

6.14. Halten Sie es zum heutigen Preis für wahrscheinlich, dass sich diese Investition in den nächsten fünf bis zehn Jahren überdurchschnittlich entwickeln wird?

Selbst ein superbeständiges Unternehmen mit hohem Wachstum und geringer Verschuldung kann sich über zehn Jahre in eine Fehlinvestition verwandeln, wenn der anfängliche Kaufpreis zu hoch ist. Denn das Wachstum eines Unternehmens kann durch die Reduzierung eines zu hohen Preis-Leistungs-Verhältnisses mehr als kompensiert werden.

Der FTSE 100 ist dafür ein gutes Beispiel. Trotz einer mehr als Verdopplung seiner Umsätze, Gewinne und Dividenden seit 1999 und damit sehr wahrscheinlich einer Verdoppelung seines wahren Wertes ist der Kurs des Index praktisch nicht gewachsen. Der Grund dafür ist, dass der Preis des FTSE 100 im Jahr 1999 mit 7.000 vielleicht doppelt so hoch war wie sein wahrer Wert. 20 Jahre später, bei einem FTSE 100 von immer noch rund 7.000, ist es wahrscheinlich, dass Preis und Wert jetzt ungefähr gleich sind.

Selbst ohne Rückblick war 1999 offensichtlich, dass der FTSE 100 sehr teuer war und dass seine zukünftigen Renditen wahrscheinlich für mindestens ein Jahrzehnt sehr schlecht sein würden. Es war offensichtlich, weil seine Dividendenrendite ungewöhnlich niedrig war (unter 2 %) und seine PE10- und PD10-Verhältnisse (Kurs zu durchschnittlichen Zehnjahresgewinnen bzw. Dividenden) weit über dem Durchschnitt lagen.

Um das Schicksal derjenigen zu vermeiden, die 1999 in den FTSE 100 investiert haben, müssen wir nicht nur in Unternehmen investieren, die (wie der Index) voraussichtlich ihre Ertragskraft und ihren wahren Wert im Laufe der Zeit steigern werden, sondern wir müssen diese Unternehmen auch kaufen zu vernünftigen oder (am besten) Schnäppchenpreisen.

Wir können dies tun, indem wir diese Unternehmen kaufen, wenn ihre Dividendenrenditen relativ hoch und ihre PE10- und PD10-Verhältnisse relativ niedrig sind.

Was genau „hoch“ oder „niedrig“ ist, hängt von den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens ab, wie Wachstumsrate, Rentabilität, Verschuldungsgrad, Marktaussichten, Wettbewerbsstärke und so weiter.

Eine einfache Faustregel lautet: Wenn die aktuelle Dividendenrendite des Unternehmens zuzüglich seiner historischen Wachstumsrate nicht mindestens 10 % beträgt, ist die Investition wahrscheinlich nicht attraktiv. Wenn ein Unternehmen diese Kriterien erfüllt, ist es nicht automatisch eine gute Investition; ein Großteil der anderen Faktoren (niedrige Verschuldung, Wettbewerbsvorteile usw.) muss ebenfalls gegeben sein.

Eine weitere Faustregel, die mir hilft, eine Überzahlung für wachstumsstarke Unternehmen zu vermeiden, lautet, dass ich keine Unternehmen kaufe, deren PE10- und PD10-Verhältnisse über 30 bzw. 60 liegen oder deren Dividendenrendite unter 2 % liegt.

Eine letzte Preisregel lautet, dass ich stark zyklische Unternehmen (Rohstoffproduzenten, Hausbauer usw.) nur kaufe, wenn ihr Verhältnis von Schulden zu zehnjährigem durchschnittlichem Gewinn unter 3,0 liegt und wenn ihre PE10- und PD10-Verhältnisse unter 10 bzw. 20 liegen.