Die digitale Suche verändert sich radikal. Immer mehr Menschen fragen nicht mehr Google, sondern ChatGPT. Sie suchen über KI nach Produkten, Dienstleistungen, Reisezielen oder Empfehlungen. Wer heute noch denkt, klassische SEO reicht aus, bleibt unsichtbar für eine wachsende Nutzergruppe. Willkommen in der Welt von LLMO – Large Language Model Optimization. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen in ChatGPT, Gemini, Claude und anderen KI-Modellen sichtbar wird.


Was ist LLMO?

LLMO steht für Large Language Model Optimization – die neue Disziplin im digitalen Marketing. Analog zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), zielt LLMO darauf ab, Ihre Inhalte für generative KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini, Claude oder Aleph Alpha so zu optimieren, dass diese Ihre Marke, Produkte oder Leistungen in ihren Antworten nennen.

Denn: KI-gestützte Chats analysieren Inhalte nicht auf Basis von Keywords, sondern auf Basis von Kontext, Autorität, Klarheit und Relevanz.

Auch Google liefert mit Gemini KI Ergebnisse zu bestimmten Suchanfragen

Warum ist LLMO jetzt entscheidend?

  • Trendwende in der Suche: Millionen Menschen nutzen täglich KI wie ChatGPT – statt Google oder Social Media.
  • Antwort statt Link: KI liefert direkte Antworten, keine Linklisten. Wer genannt wird, gewinnt Sichtbarkeit & Vertrauen.
  • Neue Spielregeln: Techniken wie Backlinks oder Meta-Tags wirken hier nicht – stattdessen zählen Entitäten, Expertise, Klarheit und sprachliche Qualität.

Unsere Leistungen als LLMO Agentur

Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung in allen Bereichen der LLMO, GAIO, GEO und verwandten Disziplinen:

1. Entitätenbasierte Content-Strategie

Wir entwickeln Inhalte, die nicht nur Keywords, sondern Themenräume, Zusammenhänge und relevante Entitäten abdecken – so, wie KI-Modelle denken.

2. EEAT-Optimierung

Wir stärken Ihre Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness, um Ihre Inhalte als verlässlich und hochwertig in der KI-Welt zu positionieren.

3. Technische Optimierung

Wir sorgen für saubere technische Strukturen, schnelles Laden, strukturierte Daten und optimale Indexierbarkeit für LLMs.

4. LLM-Texterstellung & Content-Uplift

Wir überarbeiten bestehende Inhalte oder erstellen neuen Content – präzise formuliert, kontextstark, gut zitierbar, mit Fachvokabular und Klarheit für die Verwendung durch KI.

5. Trainingsdaten-Erweiterung

Indirekte Präsenz durch Erwähnungen auf Wikipedia, Fachportalen, PR-Artikeln, YouTube-Videos, Zitaten und Experteninterviews – um in das „Weltwissen“ von LLMs einzufließen.

6. Beratung, Webinare & Inhouse-Schulungen

Wir bilden Ihre Redaktion, Ihr Marketing-Team oder Ihre Geschäftsführung zu LLMO-Strategien weiter.


LLMO-Pakete: Für jedes Budget die passende Lösung

Starter-Paket (Basic Visibility)

  • On-Page-Audit und LLM-Check
  • 1 Fokus-Content inkl. LLM-optimierter Struktur
  • EEAT-Quick-Fix

Growth-Paket (Mid-Tier)

  • LLM-Strategie für 5 Seiten
  • Redaktioneller Uplift vorhandener Inhalte
  • Fach-PR und Social Citations zur EEAT-Stärkung
  • Beratung zu Content-Formaten für GPT-Indexierung

Authority-Paket (Full-Scale)

  • LLM-Content für 10+ Entitäten
  • Wikipedia-Co-Creation, YouTube-Positionierung
  • Autorenzuordnung und Interviewstrategie
  • Monitoring & langfristige Optimierung

Warum mit uns?

Als Agentur haben uns seit Tag 1 von ChatGPT mit der Frage beschäftigt: „Wie schafft es ein Unternehmen in eine KI-Antwort?“

Unsere Agentur kombiniert fundiertes SEO-Know-how mit tiefem Verständnis für generative KI – und hat dafür eigene Strategien, Tests und Prozesse entwickelt. Ob Sie als Start-up, Mittelstand oder Konzern agieren: Wir denken LLMO nicht als kurzfristigen Trend, sondern als strategischen Zukunftsbaustein – praxisnah, datenbasiert und auf Augenhöhe.


Wie funktioniert LLMO konkret?

1. Analyse & Audit Ihrer digitalen Präsenz

Wir starten mit einem gründlichen Blick auf Ihre Website, Ihre Inhalte und Ihre Online-Reputation. Ziel ist es zu verstehen, wie präsent und sichtbar Ihr Unternehmen derzeit für KI-Systeme wie ChatGPT oder Gemini ist. Wir prüfen: Welche Themen decken Sie bereits ab? Welche Stärken gibt es? Wo bestehen Lücken oder ungenutzte Potenziale?

2. Entwicklung einer LLMO-Roadmap

Auf Basis der Analyse entwickeln wir eine klare Strategie mit konkretem Plan: Welche Themen sollen besetzt werden? Welche Inhalte müssen neu entstehen oder überarbeitet werden? Wie werden Sie zur relevanten Quelle für Künstliche Intelligenz? Die Roadmap dient als Leitfaden für alle weiteren Maßnahmen.

3. Content Creation, Anpassung und Positionierung

Wir erstellen neue Inhalte oder überarbeiten bestehende Texte so, dass sie von Sprachmodellen wie ChatGPT besser verstanden und verwendet werden können. Dazu gehört:

  • Klarheit in der Sprache
  • Tiefe im Inhalt
  • Struktur, die zum Denken von KI passt
    Wir sorgen außerdem dafür, dass Ihre Inhalte dort erscheinen, wo sie wahrgenommen und zitiert werden – etwa auf Fachportalen, in PR-Artikeln oder durch starke Webquellen.

4. EEAT-Stärkung durch Quellen, Zitate & Co-Mentions

Damit ChatGPT & Co. Ihre Inhalte als vertrauenswürdig und relevant einstufen, braucht es das richtige Umfeld: Wir stärken Ihre Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (EEAT), indem wir:

  • Fachquellen und Studien einbauen
  • Autorennamen sichtbar machen
  • externe Erwähnungen („Co-Mentions“) initiieren

5. Integration in Redaktionsprozesse & Ads

Wir helfen Ihnen, das Thema LLMO dauerhaft in Ihre Arbeitsabläufe einzubinden – sei es in der Content-Planung, bei Werbeanzeigen, oder in der Suchmaschinenstrategie. So bleiben Ihre Inhalte aktuell, KI-kompatibel und strategisch ausgerichtet.

6. Monitoring & Re-Training

Die digitale Welt verändert sich schnell – genauso wie die Sprachmodelle. Wir behalten die Entwicklungen im Blick und passen Ihre Strategie regelmäßig an. Wenn nötig, aktualisieren wir Inhalte („Re-Training“) oder bauen neue Formate ein. Sie bleiben damit dauerhaft relevant – auch in zukünftigen Versionen von ChatGPT & Co.


Wichtige Modelle, für die wir optimieren

  • OpenAI ChatGPT (GPT-3.5 / GPT-4o)
  • Google Gemini (ehemals Bard)
  • Anthropic Claude
  • Aleph Alpha (deutsch, für DACH-Reichweite)
  • Mistral (Frankreich)
  • Meta LLaMA / BlenderBot
  • Cohere, Baidu ERNIE, IBM Watson, Amazon Alexa AI

LLMO vs. klassische SEO – Was ist der Unterschied?

SEO (Google)LLMO (ChatGPT)
Keywords & Backlinks wichtigKontext, Klarheit & Entitäten
Indexierung durch CrawlerAntwort durch Sprachmodell
Technische Onpage zentralContent-Qualität & EEAT entscheidend
Meta-Tags & Sitemaps relevantUnsichtbar für LLMs
Ziel: Ranking in SuchergebnissenZiel: Teil der Antwort sein

Welche Begriffe verwenden Menschen für LLMO?

Da es (noch) keinen einheitlichen Begriff gibt, wird diese Leistung unter vielen Namen gesucht:

Begriffe für die KI-Sichtbarkeitsoptimierung:

LLMO – Large Language Model Optimization

LLMO ist der zentrale Begriff für die Optimierung von Inhalten mit dem Ziel, in den Ausgaben generativer KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude sichtbar zu werden. Es geht darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie von Sprachmodellen erkannt, verarbeitet und als zuverlässige Antwortquelle verwendet werden. LLMO ist damit das „neue SEO“ für die KI-Zukunft.

GEO – Generative Engine Optimization

GEO beschreibt die gezielte Optimierung für generative KI-Suchsysteme, also für „Suchmaschinen der nächsten Generation“, die keine Links mehr anzeigen, sondern direkt Antworten liefern. Der Fokus liegt auf kontextuellen Inhalten, Autorität und maschinell lesbarer Struktur, damit die Engine Ihre Inhalte als Grundlage heranzieht.

GAIO – Generative AI Optimization

GAIO erweitert das Prinzip von GEO, indem es nicht nur die Suchfunktion, sondern die gesamte Interaktion mit generativer KI umfasst – etwa in Assistenzsystemen, Dialogsystemen oder Content Creation Tools. Ziel ist es, mit optimierten Inhalten in jeglicher generativer AI-Umgebung berücksichtigt zu werden.

AEO – AI Engine Optimization

AEO legt den Fokus auf die „Maschine“ selbst – also die KI-Engine, die den Text verarbeitet. Hier geht es darum, technisch-strukturelle Voraussetzungen zu schaffen (z. B. Datenformate, strukturierte Metainformationen), die den Zugriff und die Auswertung durch die AI vereinfachen. AEO ist also stärker technikorientiert als andere Begriffe.

KIO – KI Optimierung

Der deutschsprachige Begriff für all diese Ansätze. KIO umfasst sowohl Inhalt, Technik, Strategie als auch Sichtbarkeit – und ist der eingängigste Ausdruck für Unternehmen, die sich erstmals mit der Thematik beschäftigen. KIO ist ideal für den deutschsprachigen Markt zur breiten Kommunikation der Leistung.

CAIO – Conversational AI Optimization

CAIO fokussiert auf Dialogsysteme wie ChatGPT, Alexa oder Siri. Hier geht es darum, Inhalte so zu optimieren, dass sie in Gesprächen verwendet oder zitiert werden können. Typisch sind klar strukturierte Antworten, Frage-Antwort-Formate, kurze Aussagen mit hohem Informationswert und kontextsensibles Wording.

SAIO – Semantic AI Optimization

SAIO stellt die Bedeutungsebene in den Mittelpunkt. Die Optimierung erfolgt hier stark semantisch – das heißt, Inhalte werden so erstellt, dass sie logische Zusammenhänge, thematische Tiefe und Synonyme korrekt abbilden. Ziel ist es, für semantische Suchanfragen und verwandte Themenfelder sichtbar zu werden.

PAIO – Predictive AI Optimization

PAIO bezieht sich auf die Vorhersagefähigkeit von KI-Systemen. Es geht darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in Empfehlungen, automatisierten Vorschlägen oder KI-basierten Forecasts auftauchen können – etwa bei dynamischen Produktempfehlungen, in Trendanalysen oder bei personalisierten User-Flows.

NSEO – Neural SEO

NSEO kombiniert klassische Suchmaschinenoptimierung mit den Anforderungen neuronaler Netze. Dabei steht die Verständlichkeit für Deep Learning-Modelle im Fokus – inklusive semantischer Struktur, Fachbegriffsnähe, Verlinkungsmustern und nutzerzentrierter Formatierung. NSEO ist eine Brücke zwischen SEO und KI.

Wir optimieren Ihre Sichtbarkeit unabhängig vom Namen – aber immer mit der besten Strategie.


Jetzt sichtbar werden: Ihre kostenlose LLMO-Erstberatung

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie in der neuen KI-Suchwelt eine prominente Rolle spielen können. Ob Start-up, Mittelstand oder Konzern – die Sichtbarkeit bei ChatGPT & Co. ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten Strategie.